Start | Grundlagen | Wechselstromtechnik | Nachrichtentechnik | Digitaltechnik | Tabellen | Testaufgaben | Quiz | PDF-Dateien
AnzeigeReihenschaltung - Beispielaufgabe
An einer Reihenschaltung aus den
Widerständen R1=80 Ω und R2=120 Ω liegt eine
Spannung von 24 V.
Berechnen Sie den Gesamtwiderstand Rges, sowie alle
Ströme und Spannungen.
Lösung:
Der Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung ergibt sich
aus der Summe der Einzelwiderstände also:
Rges = R1 + R2
Rges = 80 Ω + 120 Ω = 200 Ω
Der Strom ist in der
Reihenschaltung konstant, da es sich um einen unverzweigten
Stromkreis handelt. Er ergibt sich aus der angelegten Spannung
dividiert durch den Gesamtwiderstand:
I = U/Rges
I = 24V/200Ω
= 0,12A = 120 mA
Die jeweiligen Spannungen ergeben
sich aus dem jeweiligen Widerstand multipliziert mit der
Stromstärke:
U1 = R1 · I
U1 = 80Ω ·
0,12 A = 9,6
V
U2 = R2 · I
U2 = 120Ω
· 0,12 A = 14,4
V
Hier kann man auch erkennen, dass
in der Reihenschaltung die Gesamtspannung gleich der Summe der
Einzelspannungen ist:
U = U1+U2 = 9,6 V + 14,4 V = 24 V
Diese Seite als PDF-Datei
Verwandte Themen: Reihenschaltung | Parallelschaltung | Vergleich Reihen-Parallelschaltung | Gruppenschaltung