Start | Grundlagen | Wechselstromtechnik | Nachrichtentechnik | Digitaltechnik | Tabellen | Testaufgaben | Quiz | PDF-Dateien
Gruppenschaltung
Die Kombination aus einer Reihen- und Parallelschaltung wird als Gruppenschaltung oder als Gemischte Schaltung bezeichnet. Diese Schaltungen werden berechnet, indem man die einzelnen Bestandteile bestehend aus Reihen- und Parallelschaltung berechnet.
Beispiel:
Der Gesamtwiderstand Rges ergibt sich aus der Reihenschaltung aus R1 + R2 und der dazu in Reihe geschalteten Parallelschaltung aus R3 und R4 (R3||4).
Rges = R1 + R2 + R3||4R3 und R4 sind parallel geschaltet.
R3 · R4 | ||
R3||4 | = | ————— |
R3+R4 |
Der Gesamtstrom I, der durch die Schaltung fließt ergibt sich aus der angelegten Spannung U geteilt durch den Gesamtwiderstand Rges.
I = U / Rges
Durch R1 und R2 und durch die Parallelschaltung R3||4 fließt jeweils der gleich Gesamtstrom I.
Die Spannungen ergeben sich daher aus I multipliziert mit dem jeweiligen Widerstand.
U1 = I · R1
U2 = I · R2
U3 = I · R3||4
An R3 und R4 liegt die gleiche Spannung U3 an.
Die Ströme, die durch die Widerstände R3 und R4 fließen ergeben sich daher aus U3 dividiert durch den jeweiligen Widerstand.
I3 = U3 / R3
I4 = U3 / R4
Gruppenschaltung aus 5 Widerständen-Dynamisch erzeugte Aufgaben mit Lösungen
Gruppenschaltung aus 5 Widerständen, alle Ströme und Spannungen berechnen-Dynamisch erzeugte Aufgaben mit Lösungen
Gruppenschaltung aus 3 Widerständen, Teilspannung gegeben-Dynamisch erzeugte Aufgaben mit Lösungen
Zehn Fragen zu einer gemischten Schaltung mit zwei Schaltern
Diese Seite als PDF-Datei
Verwandte Themen: Reihenschaltung | Parallelschaltung