Start |  Grundlagen |  Wechselstromtechnik |  Nachrichtentechnik |  Digitaltechnik |  Tabellen |  Testaufgaben |  Quiz |  PDF-Dateien

Energieverbrauch und Stromkosten

Leistung, Arbeit und Stromtarif, einige grundlegende Begriffe

Der Energiebedarf von elektrischen Verbrauchern richtet sich nach deren elektrischer Leistung P. Die Einheit der Leistung ist Watt (W). Bei größeren Verbrauchern wird diese Einheit mit dem Vorsatz Kilo = 1000 verwendet z.B. 2500 W = 2,5 kW. Je höher die Leistung, umso höher ist der Stromverbrauch, da die Netzspannung, von geringfügigen Schwankungen abgesehen, immer bei 230 V liegt. Wird eine elektrische Leistung eine bestimmte Zeit lang benötigt, so wird eine elektrische Arbeit verrichtet bzw. Energie verbraucht. Ein elektrischer Heizofen, der eine Leistung von einem 1 kW hat und eine Stunde lang eingeschaltet ist, hat somit einen Energieverbrauch von 1 Kilowattstunde (kWh). Der Stromtarif bezieht sich immer auf eine kWh z.B. 0,25 € pro kWh.

Stromverbraucher in privaten Haushalten

Gemäß einer Erhebung des Bundeswirtschaftsministeriums benötigt ein 1 Personen Haushalt ca. 1900 kWh pro Jahr, bei einem 2 Personenhaushalt sind es schon ca. 3500 kWh und bei 4 Personen sind es ca. 4900 kWh.

Die Spanne der Stromverbraucher in privaten Haushalten reicht dabei von wenigen Watt bis zu mehreren kW. Geräte, die sich im Bereitschaftsbetrieb (Standby) befinden, wie z.B. empfangsbereite  Fernsehgeräte, haben dabei einen Leistungsbedarf von nur wenigen Watt. Da sie aber fast ständig in dieser Betriebsart sind, summiert sich auch ihr Verbrauch über das Jahr gesehen.

Bei der Beleuchtung im Haushalt, hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Während früher Glühbirnen üblich waren, gibt es heute wesentlich sparsamere Leuchtmittel. Bei Energiesparlampen auf der Basis von Leuchtstofflampen (Kompaktleuchtstofflampe) beträgt der Energieverbrauch nur ca. ein Viertel im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen. Der Nachteil ist jedoch, dass sie giftiges Quecksilber enthalten. Diese müssen gesondert entsorgt werden. Außerdem kann dies bei einem Glasbruch zu einem ernsten Problem werden, wenn das Quecksilber nicht fachgerecht entsorgt wird. In dieser Hinsicht unproblematisch sind hingegen LED-Lampen. Sie enthalten keine unmittelbar giftigen Stoffe, haben aber dennoch einen sehr geringen Energiebedarf. LED-Lampen leuchten auch sofort mit ihrer vollen Helligkeit.

Glühlampe

Kompaktleuchtstofflampe

LED-Lampe

25 W

6 W

5 W

60 W

13 W

10 W

100 W

23 W

19 W


Die Tabelle zeigt die Leistung und damit den Stromverbrauch bei gleicher Leuchtstärke

Während die ersten Energiesparlampen in ihren Abmessungen noch relativ groß waren, sind sie heute relativ kompakt und ähneln heute immer mehr den Glühbirnen.

Links eine herkömmliche Glühbirne, Mitte eine Energiesparlampe (Kompaktleuchtstofflampe), Rechts LED-Lampe
Links eine herkömmliche Glühbirne, Mitte eine Energiesparlampe (Kompaktleuchtstofflampe), Rechts LED-Lampe

Glühlampen werden durch EU-Verordnung schrittweise verboten.

Bei Kompaktleuchtstofflampen und LED-Lampen spielt auch die Farbtemperatur eine Rolle. Sie ist ein Maß für den Farbeindruck einer Lichtquelle. Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin K angegeben. Hierbei unterscheidet man zwischen warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß.

Farbname

Farbtemperatur

Wirkung

Warmweiß

unter 3.300 K

Behaglich angenehm, entspricht am ehesten der Glühlampe

Neutralweiß

3300 K bis 5300 K

Kunstlichtcharakter

Tageslichtweiß

über 5300 K

wie Tageslicht zur Mittagszeit, wirkt anregend

Weit mehr Energie wird jedoch durch andere Verbraucher wie Staubsauger, Elektroheizung, Elektroherd, Waschmaschine oder Geschirrspüler verbraucht. Bei diesen Geräten liegt der Verbrauch schon im kW-Bereich. Wie energieeffizient ein Verbraucher ist, kann an der Energieverbrauchskennzeichnung, auch EU-Energielabel genannt, abgelesen werden. Dabei werden verschiedenen Gerätetypen wie z.B. Wäschetrockner, Waschmaschinen, Lampen, Geschirrspüler, Staubsauger oder Fernseher die Bewertungsstufen A bis G zugeordnet. Wobei A die beste und G die schlechteste Energieeffizienz darstellt. Da die Elektrogeräte immer effizienter werden, wurde dieses Bewertungsschema schrittweise mit den Klassen A+, A++ und schließlich A+++ erweitert.

Kennzeichnung der Energieeffizienz auf dem Energielabel
Kennzeichnung der Energieeffizienz auf dem Energielabel

Das EU-Energielabel muss im Verkaufs- oder Ausstellungsraum an jedem Gerät von außen deutlich sichtbar angebracht sein.

Neben der Verwendung von energiesparenden Stromverbrauchern, sowie deren energiebewusstem Einsatz, spielt auch die Wahl eines preisgünstigen Stromanbieters eine wichtige Rolle.  Hier ergeben sich oft erhebliche Preisunterschiede, so dass man durch die Wahl des günstigsten Stromanbieters eine Menge Geld einsparen kann.

Anzeige


Unsere Buchtipps zur Elektrotechnik

Impressum | Datenschutz

© elektrotechnik-fachwissen.de