Start | Grundlagen | Wechselstromtechnik | Nachrichtentechnik | Digitaltechnik | Tabellen | Testaufgaben | Quiz | PDF-Dateien
Elektrische Ladung
Alle elektrischen Erscheinungen lassen sich auf
die Ladung zurückführen.
Die Ladung hat als
Formelzeichen Q und als Maßeinheit Coulomb
abgekürzt C. Ein C entspricht einer Amperesekunde As.
Man unterscheidet zwischen positiver(+) und negativer(-) Ladung.
Alle Elemente bestehen aus Atomen. Ein Atom besteht gemäß einer
Modellvorstellung aus einem Atomkern und der Atomhülle. Der
Atomkern setzt sich aus positiv geladenen Protonen und elektrisch
neutralen Neutronen zusammen. Die Hülle besteht aus negativ
geladene Elektronen, die sich um diesen Kern bewegen.
Der Betrag der Ladung eines Protons ist gleich dem Betrag der
Ladung eines Elektrons, lediglich die Vorzeichen ( + und - )
unterscheiden sich. Das Elektron wird als kleinste negative
Ladung und das Proton wird als kleinste positive Ladung
angenommen.
Die Elementarladung e des Elektrons bzw. Protons beträgt:
Elektron | Proton |
- 1,602 · 10-19 C | + 1,602 · 10-19 C |
Wenn in einem Körper bzw. in
einem Atom die Anzahl der Protonen gleich der Anzahl der
Elektronen ist, dann ist der Körper elektrisch neutral.
überwiegt die Anzahl der positiven Protonen dann ist der Körper
positiv geladen. Überwiegt hingegen die Anzahl der negativen
Elektronen, dann ist der Körper negativ geladen.
Zwischen Körpern mit unterschiedlicher elektrischer Ladung
wirken Anziehungskräfte und zwischen Körpern mit gleicher
Ladung wirken Abstoßungskräfte. Ursache der elektrischen
Spannung ist das Vorhandensein eines Ladungsunterschiedes zwischen zwei Punkten.
Ladung | |
Formelzeichen | Maßeinheit |
Q | C |
Q = I · t |
Maß einheitengleichung | ||||
[Q] | = | [I] | · | [t] |
[Q] | = | A | · | s |
[Q] | = | C |
Die Einheit Coulomb ist nach dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb *1736 +1806 benannt.
Diese Seite als PDF-Datei
Verwandte Themen: Stromkreis | Spannung | Strom | Widerstand | Ohmsches Gesetz