Start |  Grundlagen |  Wechselstromtechnik |  Nachrichtentechnik |  Digitaltechnik |  Tabellen |  Testaufgaben |  Quiz |  PDF-Dateien

Anzeige

Schaltschrankbau und Elektromontage

Schaltschränke sind das Herz jeder elektrischen Anlage. Sie ermöglichen die Energieversorgung, die Steuerung von Maschinen und Anlagen und die Übermittlung von Daten.

Der Schaltschrankbau ist daher ein wichtiger Bereich in der Elektroinstallationstechnik. Er umfasst die Planung, den Bau und die Elektromontage und Industrieinstallation der Komponenten. Zur Planung gehört auch eine genaue Dokumentation der elektrischen Schaltungen.
Die Schaltschränke dienen dazu, die elektrischen und elektronischen Komponenten, wie z.B. Sicherungen, Schütze, Relais, Schalter, Steuerungen, Mess- und Kommunikationseinrichtungen, Klemmleisten und Verdrahtung usw. miteinander zu verbinden. Gleichzeitig sollen sie auch vor Beschädigungen und Verunreinigungen durch Staub oder Feuchtigkeit und falls erforderlich vor unberechtigtem Zugriff schützen.
Schaltschränke bestehen meistens aus Stahl oder Aluminium.
Eine gegebenenfalls abschließbare Tür schützt die inneren Komponenten.
Falls erforderlich kann auch eine Belüftung ergänzt werden, um eine Überhitzung zu verhindern.

Schaltschränke werden in den verschiedensten Bereichen verwendet wie z.B.:

Industrie:
Zur Maschinensteuerung, Automatisierungstechnik und Energietechnik.


Gebäudetechnik:
Zur Licht- und Heizungssteuerung.


Verkehrstechnik:
In der Verkehrssteuerung und Signaltechnik.

Private Haushalte:
Elektroverteilung für die Hausinstallation.


Blick in einen geöffneten Schaltschrank, Quelle: wikimedia.org


Der Schaltschrankbau erfordert sowohl elektrotechnische Fachkenntnis, Planungskompetenz als auch handwerkliches Geschick.

Daher ist der Schaltschrankbau eine Aufgabe für Spezialisten. Wer Schaltschränke bauen möchte, muss deshalb die erforderlichen Qualifikationen haben. Hier kommen dann erfahrene Elektrofachkräfte, also Elektriker oder Elektroniker mit einer abgeschlossenen Ausbildung in einem elektrotechnischen Beruf zum Einsatz. Aber auch Elektrotechnik-Ingenieure werden in diesem Bereich eingesetzt. Je nachdem was in einem Schaltschrank verbaut werden soll, sind auch zusätzliche Qualifikationen aus dem Bereich der Automatisierungstechnik oder Gebäudetechnik usw. notwendig.

Zahlreiche Fachbetriebe haben sich auf die Planung und die Montage von Schaltschränken spezialisiert.
Neben solider elektrotechnischer Fachkompetenz ist es auch erforderlich die relevanten technischen Normen zu kennen und sicher anzuwenden.


Hier ist ein Auszug dieser Normen:

1. IEC 61439: Enthält die Anforderungen an Niederspannungs-Schaltanlagen und -Schaltgeräte, die elektrische Energieverteilung in Gebäuden und industriellen Anwendungen. Sie legt die allgemeinen Anforderungen an die Konstruktion, Prüfung und den Betrieb von Schaltschränken fest.

2.
IEC 60204-1: Sicherheit von Maschinen, legt Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen fest, einschließlich der elektrischen Steuerungssysteme, die in Schaltschränken untergebracht sind.

3.
EN 60529 (IP-Schutzarten): Diese Norm definiert die Schutzarten von Gehäusen gegen das Eindringen von festen Fremdkörpern und Wasser. Die IP-Klassifizierung ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Schaltschrank den Umgebungsbedingungen standhält.

4.
DIN VDE 0100: Errichtung von Niederspannungsanlagen, legt Anforderungen an die Sicherheit und den Schutz von elektrischen Installationen fest.

5.
DIN EN 61427: Behandelt die Anforderungen an die Energieversorgungssysteme, die in Schaltschränken integriert sein können, insbesondere in Bezug auf die Notstromversorgung.

6.
ISO 9001: Bezieht sich auf Qualitätsmanagementsysteme und kann für Unternehmen im Schaltschrankbau relevant sein, um sicherzustellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen den Qualitätsanforderungen entsprechen.

7.
RoHS (Restriction of Hazardous Substances): Diese Richtlinie regelt die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten und ist wichtig für die Umweltverträglichkeit von Schaltschränken.


Fazit
Um Schaltschränke sicher und vorschriftsmäßig zu bauen, sollten diese Arbeiten ausschließlich von erfahrenen und qualifizierten Elektrofachkräften oder Ingenieuren durchgeführt werden, die die geltenden Normen kennen und einhalten.
Neben der genauen Planung und der Dokumentation ist auch eine umfassende Funktionsprüfung und eine guter Service sehr wichtig.



Impressum
Datenschutz



Anzeige


Unsere Buchtipps zur Elektrotechnik

Impressum | Datenschutz

© elektrotechnik-fachwissen.de