Start | Grundlagen | Wechselstromtechnik | Nachrichtentechnik | Digitaltechnik | Tabellen | Testaufgaben | Quiz | PDF-Dateien
AnzeigeDreieckschaltung
Bei der Dreieckschaltung wird jeweils ein Spulenanschluss mit dem Spulenanschluss einer anderen Spule verbunden. An die so entstandenen 3 Anschlusspunkte werden die 3 Außenleiter L1, L2 und L3 angeschlossen. Bei der Dreieckschaltung entfällt daher im Gegensatz zur Sternschaltung der Neutralleiter.
Das Bild zeigt eine Dreieckschaltung mit allen Strömen und Spannungen.
I Außenleiterstrom, Leiterstrom: I1, I2, I3
IStr Strangstrom: I12, I23, I31
U Außenleiterspannung, Leiterspannung, Nennspannung: U12, U23, U31
UStr Strangspannung: U12, U23, U31
Bei der Dreieckschaltung sind die Außenleiterspannungen U so groß wie die Strangspannungen UStr.
U = UStr
Bei der Dreieckschaltung sind die Außenleiterströme I um den Wert höher als die Strangströme IStr.
Der Wert
I =
· IStr
wird als Verkettungsfaktor bezeichnet. Der Verkettungsfaktor entspricht in etwa dem Wert 1,73.
Stern- und Dreieckschaltung, dynamische Aufgaben mit Lösungen
Diese Seite als PDF-Datei Verwandte Themen: Drehstrom | Sternschaltung