Start | Grundlagen | Wechselstromtechnik | Nachrichtentechnik | Digitaltechnik | Tabellen | Testaufgaben | Quiz | PDF-Dateien
AnzeigeBlindwiderstand
Unter Blindwiderstand versteht man den
Widerstand der durch sich ändernde Größen (Wechselspannung /
Wechselstrom) erzeugt wird.
Der Blindwiderstand wird auch als Reaktanz bezeichnet.
Die Größe des Blindwiderstandes ist
abhängig von der Frequenz f
der Wechselgröße. Je nach dem ob es sich um eine Induktivität oder eine
Kapazität handelt, unterscheidet man induktiven Blindwiderstand XL
oder kapazitiven Blindwiderstand XC.
Die Blindwiderstände werden mit Hilfe der Kreisfrequenz (griechischer Buchstabe (klein) Omega) nach
folgender Formel berechnet:
![]() ![]() |
2 = 6,283...
Induktiver Blindwiderstand XL
Der induktive Blindwiderstand XList das Produkt aus Kreisfrequenz mal Induktivität L.
XL
= ![]() |
Maßeinheitengleichung | ||||
[XL] | = | [![]() |
· | [L] |
[XL] | = | 1/s | · | Vs/A |
[XL] | = | V/A | = Ω |
Je höher die Frequenz, umso höher ist der induktive Blindwiderstand.
Kapazitiver Blindwiderstand XC
Der kapazitive Blindwiderstand XC ist der Kehrwert des Produktes aus Kreisfrequenz mal Kapazität C.
![]() |
Maßeinheitengleichung | ||||
[XC] | = | 1/([![]() |
· | [C]) |
[XC] | = | 1/(1/s | · | As/V) |
[XC] | = | 1/(A/V) | = Ω |
Je höher die Frequenz, umso niedriger ist der kapazitive Blindwiderstand.
Diese Seite als PDF-Datei Verwandte Themen: Testaufgabe Blindwiderstand | Scheinwiderstand | Formular zur Berechnung des induktiven Blindwiderstandes | Formular zur Berechnung des kapazitiven Blindwiderstandes