Magnetfischen – ein nicht alltägliches Hobby
Metallene Gegenstände und größere Funde
Geeigneten Angelplatz finden
Viele Angler haben mit dem Magnetangeln ein neues, nicht alltägliches Hobby entdeckt. Bei dieser Form des Angelns geht es darum, mit einem Magneten, der an einem Seil befestigt wird, vielerlei Dinge aus Seen und Flüssen zu fischen.
Abenteuerlustigen Freizeit-Anglern bietet das Magnetangeln einen gewissen Adrenalinkick. Die Spannung steigt nach dem Auswerfen der Angel, denn es könnten durchaus Schätze aus der Tiefe eines Sees oder eines Gewässers am Magneten an die Wasseroberfläche gezogen werden. Erfahrene Magnetfischer weisen auf einige Aspekte hin, die beim Angeln nach Gegenständen beachtet werden müssen. Der Erfolg beim Magnetfischen hängt entscheidend von der Auswahl des richtigen Magneten ab. Zu den häufigsten Funden zählen am Anfang jedoch vor allem rostige Kleinteile, Angelhaken, Nägel und Schrauben, die am Magneten haften bleiben. Oft finden Magnetangler auch Münzen und in Ausnahmefällen sogar gefährliche Kriegsgüter. Wer mit professioneller Ausrüstung angelt, kann auch größere Funde wie Geldkassetten, Tresore und sogar Fahrräder erzielen. Supermagnete aus Neodym zählen zu den stärksten Magneten der Welt und sind bei einem Fachhändler wie magnet-shop erhältlich. Der Anbieter verfügt über ein umfangreiches Sortiment hochwertiger Magnete für professionelle Anwendungen im Betrieb, Büro, Schule und Haushalt. Fachleute empfehlen, beim Magnetfischen ausschließlich spezielle Magnete zu verwenden, da handelsübliche zu wenig Zugkraft besitzen, um Objekte zu heben. Super-Magnete entwickeln trotz ihrer kompakten Größe eine enorme Zugkraft.
Die geeignete Ausrüstung für Anfänger besteht aus einem günstigen Einsteiger-Magneten, einem starken Seil und dünnen Handschuhen. Erst wenn der Magnetangler feststellt, dass ihm dieses Hobby Spaß macht, lohnt es sich, mehr Geld in eine hochwertige Ausstattung zu investieren. Grundsätzlich eignet sich jedes Gewässer zum Magnetfischen, jedoch sollten andere Angler, die auf den Anbiss von Fischen warten, nicht gestört werden. Experten empfehlen deshalb, für das Magnetangeln eine ruhige und abgelegene Stelle auszuwählen. Bei der Auswahl des Ortes müssen auch die Rechtsvorschriften hinsichtlich des Magnetfischens beachtet werden. Demnach ist es nicht gestattet, auf privaten Grundstücken und Gewässern mit Magneten zu fischen oder Angler auf der Suche nach Fischen zu stören. Wenn der ideale Ort gefunden ist, wird zunächst das Seil angebunden, beispielsweise an einem Brücken- oder Zaunpfeiler. Danach muss das Gewässer auf Metallrohre, Pfeiler, Leitungen und Beplankungen überprüft werden. Nach jedem Wurf wird der Magnet aus dem Wasser gezogen und die auf dessen Unterseite angesammelten Metallstücke entfernt. Nach den ersten Funden finden die meisten Angler auch die optimale Wurfgeschwindigkeit heraus.